
Aminosäuren by Maksim
Die Aminosäure! Funktion und Wirkung ausführlich erklärt als Proteinbestandteil
Ein Protein umgangssprachlich Eiweiß besteht aus verschiedenen Aminosäuren, die durch Pepitidbildungen zu Ketten verbunden sind.
Diese können eine Länge von bis zu mehreren tausend Aminosäuren haben.
Aminosäureketten mit einer Länge von unter ca. 100 Aminosäuren werden als Peptide und eine Aminosäurekette von über ca.100 Aminosäuren werden als Proteine bezeichnet. Das größte bekannte menschliche Protein, besteht aus über 30.000 Aminosäuren.
Die Reihenfolge der Aminosäuren in einem Protein wird als Aminosäurensequenz bezeichnet und ist in der Desoxyribonukleinsäure (DNA) codiert.
Die Ribosomen, der „Proteinproduktionsmaschinerie“ der Zelle verwenden die DNA als „Bauplan“, um aus einzelnen Aminosäuren eine Polypeptidkette zusammenzusetzen.
Diese wird in der wässrigen Zelle in eine dreidimensionale Form eines bestimmten Proteinmoleküls gefaltet.
Insgesamt gibt es 21 vers. Aminosäuren die für den menschlichen Körper Interessant sind
- Alanin | nicht essentiell
- Arginin | semi essentiell
- Asparagin | semi essentiell
- Asparaginsäure | nicht essentiell
- Cystein | semi essentiell
- Glutamin | semi essentiell
- Glutaminsäure | nicht essentiell
- Glycin | nicht essentiell
- Histidin | semi essentiell
- Isoleucin | essentiell
- Leucin | essentiell
- Lysin | essentiell
- Methionin | essentiell
- Phenylalanin | essentiell
- Prolin | nicht essentiell
- Serin | nicht essentiell
- Threonin | essentiell
- Tryptophan | essentiell
- Tyrosin | nicht essentiell
- Valin | essentiell
- Selenocystein | nicht essentiell
Diese Aminosäuren werden als proteinogen bezeichnet, da diese als Bestandteil der Proteine oder Peptidbindung im Menschen benötigt werden.
Von den 20 Aminosäuren sind 20 proteinogen nur Selenocystein bildet die Ausnahme.
Die Aminosäure Selenocystein befindet sich im Zentrum einiger Enzyme ist jedoch nicht an der Synthese menschlicher Proteine beteiligt.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Aminosäuren wie zum Beispiel Theanin diese sind nicht proteinogen sind. Ob diese Aminosäure eine Wirkung auf den menschlichen Körper haben ist bei den meisten Aminosäuren noch nicht erforscht.
Es wird zwischen der “L-Aminosäure” und “D-Aminosäure” unterschieden. Nur die L-Aminosäuren kommen in natürlicher Form vor.
D-Aminosäuren haben dennoch einen Effekt auf den Körper und führt zu Verbesserungen bei verschiedenen Psychischen Krankheiten.
Aminosäure D Prolin by Yikrazuul
Aminosäure L Prolin by NEUROtiker
Die D-Aminosäure ist von dem chemischen Aufbau identisch
und stellt somit ein identisches Spiegelbild dar.
Funktionen im Körper
Für die Funktionen der Aminosäuren sowie weitere Information über Eiweiß verweisen wir auf den Wiki Beitrag Protein/Eiweiß,
sowie auf die Wiki Beiträge der entsprechenden Aminosäuren.
Sollte ich Aminosäuren zusätzlich zuführen?
Aminosäuren haben sehr viele vers. Funktionen und eine zusätzliche Zufuhr versträkt diese Effekte.
Insbesondere in dem Fitnesssektor sind Aminosäuren aufgrund des erhöhten Muskelwachstums sehr beliebt. Darüber hinaus gibt es jedoch auch viele weitere Verwendungsmöglichkeiten.
Unter anderem als Medikament gegen gewissen Krankheiten wie Krebs, als Stimmungsaufheller, oder als “Lebensverlängerer”.
Diese Produkte empfehle ich Aufgrund des guten Preis Leistungsverhältnisses, welche nicht aufgrund der Marke überteuert sind, trotz gleichen Inhaltes.
Schreib deine Meinung über diesen Beitrag in die Kommentare!
Share
Folge uns
Verzeichnis
- Protein Eiweiß
- Die Aminosäure
- Alanin
- Arginin
- Asparagin
- Asparaginsäure
- Cystein
- Glutamin
- Glutaminsäure
- Glycin
- Histidin
- Isoleucin
- Leucin
- Lysin
- Methionin
- Phenylalanin
- Prolin
- Serin
- Theanin
- Threonin
- Tryptophan
- Tyrosin
- Valin
- Selenocystein
Blog
- Die 13 Vitamine
- Die Mineralstoffe
- 10 Tage Bauch weg
- Muskelaufbau 9 kg Muskelmasse in 4 Monaten
- Heroin anstatt Zucker?
- Müdigkeit trotz Schlaf?
Werbung
0 Comments